Pädagogisches Konzept

Hirngerechte Bildung im Kindergarten heißt lernen aus Erfahrung
Das heißt für ihre Kinder sie erleben positive Bindungserfahrungen, soziale Erfahrungen in der Gruppe, sie beteiligen sich an der Gestaltung und Mittbestimmung des Tagesablaufes. In unsere Einrichtung versuchen wir verschiedene Lernwege zu koppeln, um Nachhaltigkeit des Wissens und der Erfahrungen zu erreichen.
Weitere pädagogische Schwerpunkte sind die Situations-lebensverbundene päd. Ausrichtung einschließlich integrativer und interkultureller Schwerpunkt unter Beachtung grundlegender Aspekte der Reggio Pädagogik.
Der Bildungsgedanke der unserer Einrichtung zugrunde liegt, begreift Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die sich ihre Welt durch ihr eigenes Wahrnehmen, Fragen und Denken erschließen.
Kinder brauchen Erwachsene für ihre Bildung, jedoch nicht als „Besserwisser“, sondern als hilfreicher Rahmen, wie auch als tätige Unterstützung, die eigenen Fähigkeiten voranzutreiben.
Bildung als ein Prozess, den das Kind letztlich nur selbst betreiben und organisieren kann.

Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist http://www.regiestelle-fbbe.de/schwerpunkt-kitas.de/content/e4099/e4230/e4358/061815_BMFSFJ_Kita_SprachbildungII.jpg http://www.regiestelle-fbbe.de/schwerpunkt-kitas.de/content/e4099/e4230/e4362/BMFSFJ_DTP_CMYK_de.jpg

Die Förderung der sprachlichen Entwicklung ist ein Eckpfeiler unseres pädagogischen Konzepts. Seit 2011 beschäftigen sich die Kolleginnen sehr interessiert und intensiv damit, wie man die Sprache noch besser in den Kindergartenalltag integrieren kann. Das Kinderland nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Sprachkompetenzen eröffnen allen Kindern gleiche Bildungschancen von Anfang an. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sprachliche Bildung besonders wirksam ist, wenn sie früh beginnt. Weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien.

Haus der kleinen Forscher
Neben dem naturwissenschaftlichen Verständnis wird auch die Sprach-, Lern- und Sozialkompetenz sowie die Feinmotorik gefördert. Das gemeinsame Lernen von Kindern und Erziehern im Prozess, sowie der Ko-Konstruktion( Kinder lernen von Kindern ) spielt dabei eine große Rolle. Die Kinder können täglich die Welt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“, um mehr über ihre Umwelt zu erfahren. Phänomene des Alltags werden aufgegriffen und in unserer pädagogischen Arbeit integriert. Das Experimentieren findet nicht nur einmal an einem bestimmten Tag in der Woche statt, sondern dann wenn Kinder in ihrer Welt Fragen haben und diese beantwortet werden sollen. Sie sind teilweise schon etwas wissenschaftlich tätig, indem sie Thesen aufstellen können und das Ergebnis reflektieren. Warum ist das so oder nicht so?

Auf dem Weg zum ThEKiZ
ThEKiZ ist ein Thüringer Landesprogramm und steht für Thüringer Eltern – Kind – Zentrum. Unsere Einrichtung macht sich seit dem Jahr 2016 auf den Weg, mehr als nur ein Kindergarten zu sein. Natürlich wollen wir ihrem Kind ein Umfeld bieten, in dem es sich bestmöglich entwickeln und entfalten kann. Dabei wird es durch erfahrene Fachkräfte individuell unterstützt.
Die Idee des ThEKiZ bezieht darüber hinaus die Familien aktiv mit ein. Wir wollen zu einem Treffpunkt werden, in dem sie einen Ort vorfinden, der durch sie gestaltbar ist und vielfältige Möglichkeiten bietet.