Pädagogisches Konzept
Situationsorientiert und Lebensweltbezogen
Unser pädagogisches Konzept zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Alltag und bestimmt unser pädagogisches Handeln. Wir orientieren uns an folgenden Zielen im Tagesablauf und setzen diese mit vielfältigen Methoden um:
- Kompetenzerwerb
- Ich- Kompetenz
- Sachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Strategien zur Problemlösung
- Bedingungen und Möglichkeiten zum ganzheitlichen Lernen schaffen
- Lernen mit allen Sinnen im gesamten Tagesablauf
- Herausbildung von Resilienz
- Aus widrigen Lebensumständen, kritischen Lebensereignissen und traumatischen Erfahrungen unbeschadet hervorgehen.
Kinder sind für uns…
- selbständig handelnde Persönlichkeiten
- Akteure ihrer Entwicklung
- von Natur aus neugierig und wissbegierig
- Interessen- und bedürfnisorientiert
Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist (2017-2020)
Als ein Eckpfeiler unseres pädagogischen Konzepts sehen wir die Förderung der sprachlichen Entwicklung. Nur wenn sie früh beginnt, kann sich Sprache effektiv verankern. Dies geschieht, da Kinder unserer Einrichtung von Anfang an in ihrer sprachlichen Entwicklung begleitet werden und alle sprachlichen Anregungen bekommen, die sie brauchen.
Das „Spielmobil“ nimmt seit September 2017 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des Bundesfamilienministeriums teil und wird dabei durch eine zusätzliche Fachkraft mit Expertise im Bereich sprachliche Bildung unterstützt. Neben dem Bewusstsein für Sprache im Alltag sind inklusive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms. Diese sind nicht voneinander zu lösen und stellen die drei Säulen des Programms dar.
Räume und Materialien
Unseren Kindern stehen ganztägig zahlreiche Räume zur Verfügung. Diese geben ihnen entsprechend ihres Entwicklungsstandes, ihrer Interessen und Bedürfnissen die Möglichkeit, sich im gesamten Haus frei zu bewegen. In jedem Bereich befindet sich eine Garderobe, ein Nassbereich und den Bedürfnissen der Kinder angepasste Funktionsräume.
… Räume
- nutzbar sind
- nach Interessen und Bedürfnissen frei wählbar sind
- als Funktionsräume eingerichtet sind
- der Situation entsprechend zu gestalten sind
- auch als Rückzugsmöglichkeit dienen können
… Materialien
- vielfältig eingesetzt werden können
- mengenmäßig begrenzt sind
- gemeinsam mit den Kindern ausgewählt werden
- entwicklungsgerecht zur Verfügung stehen
- frei und altersübergreifend zu nutzen sind
- die Kinder zur Nutzung auffordern und zum Ausprobieren anregen
- den Kindern aus dem Alltag bekannt sind
- für jedes Kind zugänglich sind
Projektarbeit
Um unsere pädagogischen Ziele zu erreichen, wird das Spiel in unterschiedlicher Form erlebt.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Projektarbeit, wobei hier, die im wöchentlichen Planungsgespräch vorbereiteten Angebote in das Spiel integriert werden.
Bezug zur Natur
Neben allen Räumen und Materialien im Haus ist der Bezug zur Natur ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Da Körner inmitten von Feldern und Wiesen, umgeben von Landwirtschaft und kleinen familiären Betrieben liegt, spielt diese Umgebung im täglichen Lernprozess der Kinder eine wichtige Rolle. Der ländliche Raum ist ihr Alltag, ihr lebensnaher Raum, also nutzen wir ihn, um mit den Kindern verschiedenste Bildungsbereiche zu erleben.
Partner unserer Kindertagesstätte
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden ist uns sehr wichtig. Seit Jahren besteht diese eng und regelmäßige z.B. mit
- dem ortsansässigen Mehrgenerationenhaus
- Grundschule „Sophienschule“ Körner
- FFW Körner
- Landfrauen
- Verein „Kinder in Körner“,
- sowie festen Veranstaltungen im Dorf. Hierzu gehört das monatliche Geburtstagssingen im Pflegeheim und den Senior*innen im Dorf.